Über Naturkundliche Sammlungen und das ZNS - ZNS-Verein

Verein zur Förderung des Naturkundlichen Universitätsmuseums Halle (Saale)
Verein zur Förderung des Naturkundlichen Universitätsmuseums Halle (Saale)
Verein zur Förderung des Naturkundlichen Universitätsmuseums Halle (Saale)
Verein zur Förderung des Naturkundlichen Universitätsmuseums Halle (Saale)
Direkt zum Seiteninhalt
Kontakt:
Verein zur Förderung des Naturkundlichen Universitätsmuseums Halle (Saale) e.V.

Geschäftsstelle:
Domplatz 4
06108 Halle (Saale)
Telefon 0345-55-21437

E-Mail:
foerderverein@zns.uni-halle.de

Über Naturkundliche Sammlungen und das ZNS

Naturkundliche Sammlungen üben seit jeher einen großen Reiz auf den Menschen aus. Zuerst in Wunderkammern von Fürsten, später vor allem in den Sammlungen von Professoren. Im Herzogtum Jena-Weimar-Eisenach bewirkte Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1815, dass private Lehr- und Forschungssammlungen der Professoren in den Besitz der Herzöge und später der Universitäten gelangten, um sie so dauerhaft für Ausbildung und Forschung zu sichern.
Die Universität Halle war ihrer Zeit voraus. Sie erwarb bereits 1787 von ihrem Ordinarius für Naturgeschichte Johann Friedrich Gottlieb Goldhagen dessen Naturalien-Sammlung. Zu dieser Zeit galt die Universitäts-Sammlung als das vollständigste Naturalien-Kabinett der deutschen Universitäten. Die Goldhagen-Sammlung bildet den Grundstock der naturkundlichen Sammlungen der Universität.
Das ZNS im Überblick:

  • Das ZNS ist mit der Sammlung von Max Schönwetter im Besitz einer der drei besten Vogeleier-Sammlungen der Welt. Sie besteht aus 19.206 Eiern von 3.839 Vogelarten aus aller Welt.
  • Die Geiseltalsammlung umfasst circa 50.000 Fossilien und 125 beschriebene Wirbeltiere aus dem Tertiär. Das wichtigste Präparat ist ein nahezu vollständig erhalten gebliebenes Urpferdchen.
  • Die Zoologische Sammlung bewahrt u.a. über 2 Mio. Insekten.
  • 5 Sammlungsteile sind als national wertvolles Kulturgut gelistet, darunter das Pappmaché-Pferd von L. T. J. Auzoux (1874), die Vogeleier-Sammlung von Max Schönwetter (1880-1950) und die Geiseltal-Sammlung (50 bis 45 Millionen Jahre).
  • Schaumagazine am historischen Standort neben dem Dom beeindrucken im Ambiente des späten 19. Jahrhunderts.

In der Publikationsreihe "In die Sammlung geschaut" finden Sie Beschreibungen zu besonderen Exponaten.

Zurück zum Seiteninhalt