In die Sammlung geschaut - Zwergelefanten
Der Mythos der Zyklopen:
Zwergelefanten aus Sizilien
Vergleich zwischen einem linken zweiten unteren Backenzahn (m2) des Zwergelefanten Palaeoloxodon cf. ex gr. P. mnaidriensis (oben)
und einem rechten dritten unteren Backenzahn (m3) seines Vorfahren vom Festland, des Waldelefanten P. antiquus (unten)
Abgüsse aus den Geowissenschaftlichen Sammlungen des ZNS
Inseln sind Hotspots der Biodiversität und “Labore der Evolution“. Hier haben Arten bemerkenswerte evolutionäre Veränderungen als Reaktion auf die einzigartigen Lebensbedingungen vollzogen. Unter ihnen finden sich die sogenannten Zwerge wie die ausgestorbenen Zwerg-Elefanten, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland nur eine sehr geringe Größe erreichen. Sie besiedelten zahlreiche mediterrane Inseln während des Pleistozäns, darunter Malta und Sizilien. Ihr kontinentaler Vorfahr Palaeoloxodon antiquus, der Waldelefant, lebte bis vor 100.000 Jahren in eurasischen Landschaften. Sizilianische Elefanten wurden erstmals im frühen 18. Jahrhundert in der Literatur erwähnt, als der Franziskaner und Naturforscher Francesco Cupani einen oberen molariformen Zahn beschrieb.
Trotz umfangreicher Forschung bleiben die Taxonomie und das chronologische Alter dieser endemischen Zwerg-Elefanten unsicher. Zwei deutlich unterschiedliche Gruppen lassen sich anhand ihrer Größe identifizieren: "Palaeoloxodon ex gr. P. falconeri" umfasst Elefanten geringer Größe mit einer durchschnittlichen Körpermasse von etwa 200 kg, was lediglich 2 % der Größe ihres Festlandvorfahren entspricht, während "Palaeoloxodon ex gr. P. mnaidriensis" mittelgroße Elefanten mit einer durchschnittlichen Körpermasse von 1400 kg beinhaltet.
Als die ersten Bewohner der Insel auf Elefantenschädel stießen, verwechselten sie die große Nasenhöhle mit der Augenhöhle eines Riesen. Eine der ersten italienischen Zeugenaussagen über diese Knochen ausgestorbener Tiere, die als Überreste von Riesen interpretiert wurden, findet sich in der "Geschichte Siziliens" von Tommaso Fazello, die 1573 veröffentlicht wurde. Fazello beruft sich u. a. auf Homer und behauptet, dass die ersten Bewohner Siziliens die Zyklopen waren - ein Mythos war geboren.
Text und Foto: Roberto Rozzi